Wissenwertes für angehende Piloten und alle, die sich sonst für Technik in luftigen Höhen begeistern können
Seit einigen Jahren sind zwei neue Flugzeuge auf dem Markt: der Airbus A350, ein zweistrahliges Langstrecken-Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus und das Konkurrenzmodell, die Boeing 787.
Mit neuen, leiseren und sparsameren Triebwerken, modernster Innenausstattung sowie einer neuen Leichtbauweise aus Kohlefasern sind der Airbus A350 und die Boeing 787 allemal Spiegel unseres technologischen Fortschrittes. Mit der Erstauslieferung der 787 an die Fluggesellschaft ANA (All Nippon Airways) kam Boeing seinem Konkurrenten Airbus vor, Airbus lieferte erst drei Jahre später an Quatar Airways aus.
Eine 787 der ANA
Da sowohl Boeing als auch Airbus aus ihren Topmodellen eine sogenannte "group" gemacht haben, das heißt es gibt verschiedene Varianten der beiden Flugzeuge zum Beispiel in Länge und Reichweite, gelten die hier aufgelisteten Daten nur für jeweils ein Untermodell. Bei den jeweils anderen Modellen der Flugzeuge variieren die Daten etwas.
Vergleicht man diese beiden Flugzeuge, kann man einige Unterschiede erkennen. Hier ein paar Daten zur Veranschaulichung:
Boeing 787 | Airbus A350 | |
Länge | 56,72 m | 66,89 m |
Spannweite | 60 m | 64,75 m |
Reichweite | 15,190 km | 15,001 km |
Kapazität |
375 Fluggäste; 3 Klassen |
314 Fluggäste; 3 Klassen |
Triebwerke | General Electric | Rolls-Royce |
Listenpreis | 182,2 Mio Euro | 214,1 Mio Euro |
Ein A350