Wie programmiert man sich ein Spiel?


Erfahrungen zweier Fünftklässler aus dem Wahlkurs IT-PRO


Wie programmiert man ein Computerspiel?  Zuerst denken wir uns, was in diesem Spiel passieren soll. Unsere Wahl fällt auf ein Zwei-D-Spiel, in dem man mit seinem Raumschiff mit steigender Geschwindigkeit  Asteroiden ausweichen muss.   Dann suchen wir uns aus dem Internet dazu passende Figuren: Ein Raumschiff und einen Meteoriten. Manche Programme, wie zum Beispiel Scratch, bieten auch Figuren und Hintergründe an. Scratch erlaubt aber auch, eigene Hintergründe und Objekte als Foto hinzuzufügen.  Jetzt sollte es aber mit dem Programmieren losgehen. Zum Beginn des Programms holt man sich im Blockmenu den Startblock mit dem grünen Fähnchen und zieht ihn ins Programmierfeld. Danach legt man mit Hilfe von Zahlen auf der X-Achse und der Y-Achse die Startposition des Raumschiffs fest. Damit wir das Raumschiff bewegen können, ziehen wir den Block "Objekt folge Maus" ins Programmierfeld. Unser Raumschiff soll endlos fliegen, bis es mit einem Meteoriten zusammen stößt. Deswegen ziehen wir den Block "Endlosschleife" mit der Option "wenn" ins Programmierfeld.  An dieser Stelle kommt unser erster eigener Block in Spiel: Wir definieren als Ende der Schleife die Option:  "wenn Raumschiff Meteorit berührt".