Spannung unter den Schüler des P-Seminars Schülertalkshow. Die Aula, gefüllt mit Schülern, Lehrern und den drei prominenten Gästen, verstummt. Die Menge richtet ihre Aufmerksamkeit auf eine projizierte Weltkugel an der Wand. Die Stille wird abgelöst von den Worten: ,,Werte sind der Kit der unsere Gemeinschaften zusammenhält.‘‘ - Ein Jahr zuvor: Elf frisch gebackene Elftklässler stehen vor der großen Aufgabe, im Rahmen ihres P-Seminars, eine Talkshow, über den Wertewandel in unserer Gesellschaft, auf die Beine zu stellen – Da hilft nur eins: Recherche. Eins war klar: Wir waren nicht "Werte-los"! Also diskutierten wir und kondensierten unser Themenspektrum auf sechs Sektoren: Medizin, Politik, Wirtschaft, Sport, Gesellschaft und Kirche. Bald wurde uns bewusst, dass die angedachten sechs Werte-Sektoren den Rahmen einer Talkshow sprengen würden. Darum reduzierten wir unsere Auswahl noch einmal auf den Wertewandel in der Politik, in der Gesellschaft und in der Wirtschaft. Ein halbes Jahr war schnell verstrichen, da standen auch schon Talkshowgäste fest: Joschka Fischer für die Politik, für den gesellschaftlichen Wandel Susanne Porsche, die ein Buch geschrieben hatte mit dem Titel "Kinder wollen Werte" und Paul Achleitner für Fragen der Wirtschaft. Doch der inhaltliche Rahmen der Talkshow steckte noch in den Kinderschuhen. Das Logistik- Team musste einen Weg finden wie es Technik und Bühne des Festzelts, indem wenige Tage zuvor die Abiturverleihung stattgefunden hatte, zurück zur Aula befördern könnte. Die Moderatoren saßen auf glühenden Kohlen und formulierten ihre Fragen. Die Filmproduzenten arbeiteten rastlos Tag und Nacht am Trailer der Talkshow und das PR-Team war mit der Planung reibungsloser Abläufe und Werbung in der Schule beschäftigt. Der Tag der Wahrheit war gekommen. Die Generalprobe wenige Stunden zuvor war super gelaufen. In die Seelenruhe dann die Nachricht, dass die Gäste bereits früher angekommen sind und nun auf dem Parkplatz ohne eingeübtes Empfangskomitee warteten. PANIK! Die Hälfte der Gruppe sprintet hinunter, wobei die anderen versuchen die Schüler vorzeitig in die Aula zu lotsen. Nach einer zweistündigen, zeitweise auch hitzigen Diskussion über Werte, glüht die Luft. Und unsere Köpfe. Abrundend, ganz in Tradition des St. Anna Schulverbunds, konnten wir uns während des Mittagessens zusammen mit den Gästen weiter unterhalten. Am Ende des Tages waren alle geschafft, aber überglücklich.